Montessori Kinderhaus
Integrativ
Die Säulen unserer pädagogischen Arbeit
Hilf mir, es selbst zu tun
Christliches Menschenbild und Werteerziehung: Werte wie Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe, Hoffnung, Konfliktfähigkeit, Verantwortlichkeit und Freude an der Schöpfung
Montessori-Pädagogik „Hilf mir, es selbst zu tun“ – Förderung nach Montessori in den Bereichen: Sprache, Mathematik, Wahrnehmung, Handgeschick und kosmische Erziehung
Ganzheitliche Bildung und Förderung auf der Grundlage des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans
Unsere weiteren Schwerpunkte
- Integration / Inklusion: „Es ist normal, verschieden zu sein“ - Verschiedenheit als Reichtum erleben und im sozialen Kontext handeln
- Ganzheitlichkeit, qualifizierte Förderung auf Grundlage der Persönlichkeit, der Emotionalität, der Beziehungsebene und der verschiedenen Entwicklungsbereiche
- individuelle Kompetenzen und Selbständigkeit entwickeln
- Beteiligung von Kindern – gelebte Demokratie – Partizipation Mitsprache bei Entscheidungen, entsprechend dem individuellen Entwicklungsstand
- Gestaltung von Übergängen (Transitionen), Begleitung von Veränderungen in Zusammenarbeit mit den Eltern (zu Hause – Kinderhaus; Krippe – Kindergarten – Hort; Kindergarten – Schule usw.)
- Besondere Unterstützung durch Fachdienst, Elternberatung und bei Bedarf therapeutische Förderung in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie
Durch erhöhten Personaleinsatz können unsere Fachkräfte die Bedürfnisse der Kinder wahrnehmen und sensibel sowie individuell danach handeln.
In unserer Konzeption und im Flyer wird Ihnen unsere Arbeit noch detaillierter vorgestellt.
Integrative Krippengruppen
Uns sind die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes wichtig.
- Die integrativen Krippengruppen bieten jeweils 10 – 11 Plätze, davon 2 – 3 Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf aufgrund einer Behinderung oder einer Entwicklungsverzögerung.
- Durch den erhöhten Personaleinsatz können unsere Fachkräfte die Bedürfnisse des einzelnen Kindes wahrnehmen und sensibel sowie individuell danach handeln. So lernen auch die Kinder sich in ihrer Verschiedenheit zu erleben und zu akzeptieren.
- Sprachbegleitetes Handeln wirkt sich im Alltag besonders auf Sprachverständnis und das sprechen lernen aus. Zusätzlich unterstützen wir die Ausdrucksmöglichkeit unserer Kleinsten mit Zeichen aus der gestenunterstützten Kommunikation „Zwergensprache“.
- Das gut ausgestattete Haus bietet viel für Spannung und Entspannung, Projekte aller Art, Naturbegegnung, vielfältige Kontakte, aber auch Sicherheit, Geborgenheit und Struktur.
- Nach dem Leitspruch von Maria Montessori: „Hilf mir es selbst zu tun“, nehmen sich unsere Mitarbeiter/innen viel Zeit für die Begleitung bei der Entwicklung zur Selbstständigkeit, zum Spielen lernen und zum Knüpfen von sozialen Kontakten.
- Die Bezugserzieher/innen geben den Kindern eine sichere Bindung und schaffen dadurch eine vertrauensvolle Atmosphäre und Umgebung. So können die Kinder ihre Fähigkeiten mit allen Sinnen entwickeln, sich frei entfalten und voneinander lernen.
Kindergartengruppe
mit Einzelintegration
- Die Regelgruppe bietet 25 Kindergartenplätze, sowie einzelne Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf aufgrund einer Entwicklungsverzögerung oder einer Behinderung.
- Durch einen erhöhten Personaleinsatz können sich unsere Fachkräfte intensiver um einzelne Kinder kümmern.
- Die Mitarbeiter/innen begleiten und fördern die Kinder in ihrer Entwicklung nach den Prinzipien und mit den Materialien Maria Montessoris und dem Ziel größtmöglicher Selbstständigkeit und sozialer Reife.
- Die Erzieher/innen stellen zu den Kindern eine sichere Bindung her und schaffen dadurch eine vertraute Atmosphäre. So können die Kinder nach ihren Möglichkeiten ganzheitlich lernen und ihre Fähigkeiten entwickeln.
- Das gut ausgestattete Haus bietet viel für Spannung und Entspannung, Projekte aller Art, Naturbegegnungen, vielfältige Kontakte, aber auch Sicherheit, Geborgenheit und Struktur.
Integrative Kindergartengruppen
Viel Spannung und Entspannung, Projekte aller Art.
- Die integrativen Kindergartengruppen bieten jeweils 15 – 16 Plätze, davon 5 Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf aufgrund einer Entwicklungsverzögerung oder einer Behinderung.
- Durch einen erhöhten Personaleinsatz können unsere Fachkräfte die individuellen Bedürfnisse der Kinder wahrnehmen und individuell danach handeln. So lernen die Kinder auch, sich in ihrer Verschiedenheit zu sehen und zu akzeptieren.
- Die Mitarbeiter/innen begleiten und fördern die Kinder in ihrer Entwicklung nach den Prinzipien und mit den Materialien Maria Montessoris und dem Ziel größtmöglicher Selbständigkeit und sozialer Reife.
- Die Erzieher/innen stellen zu den Kindern eine sichere Bindung her und schaffen dadurch eine vertraute Atmosphäre. So können die Kinder nach ihren Möglichkeiten ganzheitlich lernen und ihre Fähigkeiten entwickeln.
- Das gut ausgestattete Haus bietet viel für Spannung und Entspannung, Projekte aller Art, Naturbegegnungen, vielfältige Kontakte, aber auch Sicherheit, Geborgenheit und Struktur.
Integrative Hortgruppen
- Die integrativen Hortgruppen bieten 15 – 20 Plätze, wovon jeweils 5 Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf aufgrund einer Entwicklungsverzögerung oder einer Behinderung ausgelegt sind.
- Die Kinder werden in der Regel von ihren jeweiligen Schulen nach Unterrichtsschluss abgeholt und bei den Hausaufgaben individuell in Kleingruppen betreut und begleitet. In der Ferienzeit sind die Hortgruppen ganztägig geöffnet und bieten ein reichhaltiges Freizeitprogramm.
- Durch den erhöhten Personalschlüssel ist es möglich, den Kindern so viel Hilfe und Förderung wie nötig anzubieten, sie werden aber auch in ihrer Selbstständigkeit und Eigeninitiative entwicklungsgerecht gefördert und gefordert.
- Die Kinder haben auch während der Schulzeit ein abwechslungsreiches Freizeitangebot, welches das vorurteilsfreie Miteinander und die gegenseitige Wertschätzung fördert und zu sinnvollen Aktivitäten am Nachmittag anregt.
Können wir Ihnen helfen?
Kontakt
Montessori Kinderhaus der Lebenshilfe
Am Lindenbühl 10
95032 Hof

Leiterin Montessori Kinderhaus
Ute Mai
Telefon: 09281 / 755262
Telefax: 09281 / 54193
ute.mai@lebenshilfe-hof.de