Montessori Kinderhaus
Integrativ
Wir sind da für
Kinder von 0 bis 12 Jahren mit und ohne Behinderung / Entwicklungsverzögerung
Wir bieten an:
- Krippengruppen (je 11-12 Kinder)
- Kindergartengruppen (je 15-16 Kinder)
- Kindergartengruppe mit Einzelintegration
(25 Kinder) - Hortgruppen (je 15-20 Kinder)
Hier sind wir zu finden:
Am Lindenbühl 10
- Oberkotzauer Str. 65
Erlhofer Straße 70
Unsere Einrichtungen bieten viele Anregungen für Spannung und Entspannung, Projekte aller Art, Naturbegegnung, vielfältige Kontakte, aber auch Sicherheit, Geborgenheit und Struktur.
Unser Ziel:
Ist eine ganzheitliche Pädagogik, die das Kind individuell in seinen Kompetenzen und seiner Selbständigkeit stärkt. Unterstützt wird dieses Anliegen durch die Pädagogik von Maria Montessori und einen erhöhten Personaleinsatz. Die Mitbestimmung der Kinder liegt uns hierbei besonders am Herzen.
Die Säulen unserer pädagogischen Arbeit
Hilf mir, es selbst zu tun
Christliches Menschenbild und Werteerziehung: Werte wie Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe, Hoffnung, Konfliktfähigkeit, Verantwortlichkeit und Freude an der Schöpfung
Montessori-Pädagogik „Hilf mir, es selbst zu tun.“
Förderung nach Maria Montessori in den Bereichen Sprache, Mathematik, Wahrnehmung, Handgeschick und kosmische ErziehungGanzheitliche Bildung und Förderung auf Grundlage des Bayerischen Bildungs-und Erziehungsplans
UNSERE BEREICHSÜBERGREIFENDEN SCHWERPUNKTE
- Integration/Inklusion: „Es ist normal verschieden zu sein“ – Verschiedenheit als Reichtum erleben und im sozialen Kontext erfahren und leben
- Ganzheitlichkeit, qualifizierte Förderung auf Grundlage der Persönlichkeit, der Emotionalität, der Beziehungsebene und der verschiedenen Entwicklungsbereiche
- Individuelle Kompetenzen und Selbständigkeit entwickeln
- Beteiligung von Kindern – gelebte Demokratie – Partizipation – Mitsprache bei Entscheidungen, entsprechend dem Entwicklungsstand
- Gestaltung von Übergängen (Transitionen), Begleitung von Veränderungen in Zusammenarbeit mit den Eltern (zu Hause – Kinderhaus; Krippe – Kindergarten -Hort; Kindergarten -Schule usw.)
- Besondere Unterstützung durch den heilpädagogischen Fachdienst, Elternberatung und bei Bedarf therapeutische Förderung in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie
In unserer Konzeption und im Flyer wird Ihnen unsere Arbeit noch detaillierter vorgestellt.
Integrative Krippengruppen
Uns sind die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes wichtig.
- Die integrativen Krippengruppen bieten jeweils 11-12 Plätze, davon 2 – 3 für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf aufgrund einer Behinderung oder einer Entwicklungsverzögerung
- Sprachbegleitendes Handeln wirkt sich im Alltag besonders auf Sprachverständnis und das Sprechen lernen aus. Zusätzlich unterstützen wir die Ausdrucksmöglichkeit unserer Kleinsten mit Zeichen aus der Deutschen Gebärdensprache und Symbolen.
- Die BezugserzieherInnen geben den Kindern eine sichere Bindung und schaffen dadurch eine vertrauensvolle Atmosphäre und Umgebung. So können die Kinder ihre Fähigkeiten entfalten und voneinander lernen.
Integrative Kindergartengruppen
Viel Spannung und Entspannung, Projekte aller Art.
- Die integrativen Kindergartengruppen bieten jeweils 15 – 16 Plätze, davon 5 Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf aufgrund einer Entwicklungsverzögerung oder einer Behinderung
- Ein wesentlicher Bestandteil des Gruppenalltags ist das freie Spiel. Das eigenaktive Spiel fördert kindliche Lern- und Entwicklungsprozesse in vielfältiger Weise. Spielen ist die Hauptbeschäftigung des Kindes und zugleich Spiegel seiner Entwicklung und wird von unseren Mitarbeitern individuell begleitet.
- Weiterhin erlernen die Kinder Basiskompetenzen bei gemeinsamen Projekten, verschiedensten gezielten Angeboten, Literacy, Vorschulbegleitung u.v.m.
Kindergartengruppe
mit Einzelintegration
- Die Regelgruppe bietet 25 Kindergartenplätze, davon einzelne Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf aufgrund einer Entwicklungsverzögerung oder einer Behinderung
- Im Miteinander bei gemeinsamen Aktivitäten und freiem Spiel im Gruppenalltag erlernen die Kinder Basiskompetenzen für ihre individuelle Entwicklung.
Integrative Hortgruppen
Soziales Miteinander – gemeinsames Lernen und Wachsen
- Die integrativen Hortgruppen bieten 15 – 20 Plätze, wovon jeweils 5 Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf aufgrund einer Entwicklungsverzögerung oder einer Behinderung ausgelegt sind.
- Die Kinder werden in der Regel von ihren jeweiligen Schulen nach Unterrichtsschluss abgeholt. Während der Hausaufgabenzeit werden sie fachlich und individuell in einem stressfreien Rahmen betreut
- Um dem Bewegungs- und Spielbedürfnis zu begegnen, finden verschiedene Freispiel- und Aktionszeiten mit gemeinsamen Gruppenaktivitäten statt.
- In der Ferienzeit sind die Hortgruppen ganztägig geöffnet. In dieser Zeit gestalten Mitarbeitende gemeinsam mit den Kindern ein abwechslungsreiches Programm mit Naturerlebnissen, Ausflügen, Spiel, Spaß und Bewegung
Können wir Ihnen helfen?
Kontakt
Hauptsitz und Verwaltung der gesamten Standorte
des Montessori Kinderhauses
Am Lindenbühl 10
95032 Hof
Gesamtleitung
Ute Mai
Telefon: 09281 / 755262
Telefax: 09281 / 755282
ute.mai@lebenshilfe-hof.de
Ina Ackermann
Telefon: 09281 / 755268
ina.ackermann@lebenshilfe-hof.de
Standort Erlhofer Straße
Alexandra Wunderlich
Telefon: 09281 / 59592120
alexandra.wunderlich@lebenshilfe-hof.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Krippe:
Mo -Do 7.00 – 16.30 Uhr
FR 7.00 – 14.30 Uhr
Kindergarten:
Mo – Do 7.00 – 16.45 Uhr
Fr 7.00 – 14.30 Uhr
Hort:
Mo – Do 11.30 – 17.00 Uhr
Fr 11.30 – 16.00 Uhr
Schulferien:
Mo – Do 7.00 – 17.00 Uhr
Fr 7.00 – 16.00 Uhr