Gemeinschaftliches Wohnen
Wohnanlage Hauptmannsweg
in Hof


Die Wohngruppe am Hauptmannsweg ist eine lebendige und Lebensfrohe Wohngemeinschaft. Zusammenhalt und Gleichberechtigung stehen hier an 1. Stelle.
Durch das empathische Team, wird es ermöglicht, individuell die Ziele der Bewohner zu verwirklichen. Durch Herausforderungen ist es möglich sich persönlich weiterzuentwickeln.
„Es ist eine große Bereicherung, in diesem Arbeitsfeld tätig zu sein.“
(Zitat der Berufspraktikanten)
Die Wohnheimgruppe
Oberkotzau Haus 1
Unser Haus 1 in Oberkotzau, ist ein rollstuhlgerechtes Haus, welches ebenfalls über einen Aufzug verfügt. Wir sind eine heterogene Gruppe im Alter von 40-65 Jahren. Jeder Bewohner hat die Möglichkeit je nach Belieben sein Zimmer zu gestalten.
Im Sommer genießen wir das schöne Wetter gerne in unserem großzügigen Außenbereich. Hier wird gegrillt, Geburtstag gefeiert oder gebastelt. Wir bieten den Bewohnern jedes Jahr die Möglichkeit, an unserer Wohngruppenfreizeit teilzunehmen.

Die Wohnheimgruppe
Oberkotzau Haus 2

Unser Haus steht zusammen mit zwei weiteren Häusern der Lebenshilfe in einem ruhigen Wohngebiet im Markt Oberkotzau.
Jeder unserer Bewohner hat sein Zimmer nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen selbst gestaltet und eingerichtet. Im Herzen der Wohnheimgruppe befindet sich als zentrale Anlaufstelle für gemeinsame Mahlzeiten, Spiele, Fernsehabende etc. unser einladender, lichtdurchfluteter Gruppenraum.
Das Haus hat vier Badezimmer, von denen zwei extra für Rollstuhlfahrer ausgebaut sind. Küche, Wäschekammer, ein liebevoll eingerichteter Gemeinschaftsraum, sowie eine schöne Terrasse runden das Ganze ab und machen das Haus 2 zu einem "Zuhause".
Für unsere Senioren bieten wir hier Tagesbetreuung an!
Die Wohnheimgruppe
Oberkotzau Haus 3
In unserer Wohngemeinschaft leben insgesamt 12 Bewohner. Vier sind schwerstmehrfachbehindert und wohnen in rollstuhlgerechten Räumlichkeiten im Erdgeschoss. Unser Haus ist ein gutes Bespiel dafür, dass ein Zusammenleben gut möglich ist, trotz sehr unterschiedlicher Einschränkungen aufgrund der Behinderung. Jeder hilft bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, wie Essenszubereitung, Wäschepflege und Freizeitgestaltung im Rahmen seiner Möglichkeiten mit. Gemeinsam entscheiden wir über wichtige Dinge, die uns und unser Wohnhaus betreffen - und planen zusammen, was wir in unserer Freizeit unternehmen können.

Die Wohnheimgruppe
Sand 7


„NaturPur“ oder Stadtrummel – für uns keine Frage, wir nehmen einfach beides.
Mit unserer zentralen Lage sind wir nur 10 Gehminuten von der Innenstadt und dem wunderschönen Bürgerpark Theresienstein entfernt.
Unsere zwei Gruppen mit jeweils sieben Bewohnern bewohnen 4 Stockwerke eines charmanten Jugendstilhauses. Im „Sande verläuft“ bei uns nichts - mit einem Altersdurchschnitt von 55 Jahren sind wir immer noch sehr aktiv, humorvoll, lebensfroh und vielseitig interessiert.
In unserem Garten naschen wir Johannisbeeren, bauen Sandburgen, Grillen und schüren Lagerfeuer. Und wenn ihr es aus dem Biergarten der Meinels Bas laut lachen hört- dann könntet ihr uns kennenlernen. Der regelmäßige Stammtischbesuch ist seit über 20 Jahren Tradition.
Die Wohnheimgruppe
Oelsnitzer Straße
Die Wohnheimgruppe Oelsnitzerstrasse 11.
Dies ist unsere zentrumsnahe Wohnheimgruppe mit Einzelzimmern für 11 erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung, die so unterschiedlich sind, wie unsere gesamte Gesellschaft.
Unter der Anleitung eines gut aufgestellten pädagogischen Betreuerteams, haben wir hier die Chance, unser Leben so selbständig, individuell und selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. So kann jeder von uns seine eigenen Interessen verfolgen und erlebt doch Förderung, Sicherheit und Geborgenheit in einer familienähnlichen Gemeinschaft. Jeder von uns trägt seinen ganz eigenen Teil zum Gelingen des Ganzen bei.


Die Wohnheimgruppe
Yorckstraße 26
Das Haus, das die Wohngruppe „Yorckstraße“ beheimatet, hat einen kleinen, gemütlichen Garten und ist eingebettet in ein Wohngebiet. Zu unseren Nachbarn pflegen wir einen guten und regen Kontakt. Zu den Besonderheiten unserer Gruppe gehört, dass zur Nacht und am frühen Morgen kein Personal vor Ort ist. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner müssen also in der Lage sein, morgens selbstständig aufzustehen und den Weg zur Arbeit zu bewältigen. Einmal im Jahr fahren wir zusammen auf eine Sommerfreizeit.


Bewohnerbeirat
Der neue Bewohnerbeirat des gemeinschaftlichen Wohnens:
Seit Oktober 2024 haben die Wohngruppen einen neuen Bewohnerbeirat und im November wurde der neue Vorsitzende gewählt.
Es kommen 4 Jahre auf die Beiräte zu, in denen einige Neuerungen und mehr Arbeit auf sie wartet, als in den vergangenen Jahren.
Wir treffen uns zu verschiedene Anlässen und Gegebenheiten, mind. vier Mal im Jahr um viele Punkte zu besprechen, zu diskutieren usw.. Es werden Fortbildungen und Seminare angeboten.
Teilweise werden Gäste und die FQA eingeladen, zu den Sitzungen.
Unsere Bewohnerbeiräte sind:
Jochen vom Hauptmannsweg (OG)
Ramona vom Hauptmannsweg (UG)
Andreas vom Sand
Bernd von der Oelnitzerstrasse
Gabi vom Haus 2 OK
Joachim von der Yorkstrasse
Juanita vom Haus 1 OK
Rudi vom Haus 3 (OK)
Bei Fragen oder anderem kann man sich gerne an unsere Bewohnerbeiräte wenden.
Qualitätsentwicklung
- Kurzfassung des Ergebnisprotokolls der FQA vom 11.10.2023 Wohnheimgruppe Oberkotzau, St.-Antonius-Str. 6 - 10
- Kurzfassung des Ergebnisprotokolls der FQA vom 08.05.2024 Wohnheimgruppen Oberkotzau
- Kurzfassung des Ergebnisprotokolls der FQA vom 01.07.2024 Wohnheimgruppe Hauptmannsweg
- Kurzfassung des Ergebnisprotokolls der FQA vom 05.08.2024 Wohnheimgruppe Sand
- Kurzfassung des Ergebnisprotokolls der FQA vom 05.08.2024 Wohnheimgruppe Oelsnitzer Str
- Kurzfassung des Ergebnisprotokolls der FQA vom 25.02.2025 Wohnheimgruppe Yorck Str.
- Kurzfassung des Ergebnisprotokolls der FQA vom 01.04.2025 Wohnheimgruppe Hauptmannsweg
- Kurzfassung des Ergebnisprotokolls der FQA vom 06.05.2025 Wohnheimgruppe St.-Antonius-Str. 6/8/10
Ihre Ansprechpartner

Wohnbereichsleiter
Daniel Diezel
Telefon: 09281 / 1441848
wohnen@lebenshilfe-hof.de

Fachdienst Wohnbereich / Leitung Begleitende Elternschaft
Stephanie Kohrhammer
Telefon: 09281 / 1441853
stephanie.kohrhammer@lebenshilfe-hof.de